»Straßenraumgestaltung vom Rand aus« Bild: Hauptstraße Langendreer mit Linie 310 nach dem Umbau 2013: Radfahren verboten. Viel zu enge Gehwege mit »Radfahrer frei«. Die Masten für Licht und Oberleitung stehen mitten auf dem Gehweg. Die städtebauliche Bemessung ist ein Verfahren, das den notwendigen Abmessungen der befahrenen Flächen, das heißt Fahrbahnen, Sonderfahrstreifen des ÖPNV und Radverkehrsanlagen […]
Hauptverkehrsstraße
Denk Mal: Tsukuba-Ring – Wer hat hier Vorfahrt?
Die Stadt Bochum hat den Tsukuba-Ring (ex Opel-Ring) »ertüchtigt« und – angeblich – Radwege angelegt. Die ersten sechs Jahrzehnte seiner Existenz hatte der Opel-Ring keine Radwege. Dabei ist die Stadt Bochum sparsam vorgegangen. Sie hat Radwege gespart, aber vor allem Schilder. Wer hat hier Vorfahrt? Die Situation ist kompliziert. Die Ausfahrt vom Nordhausen-Ring mündet als […]
Neue Neveltalbrücke
(Bild: Geplante Umleitung der Springorum-Trasse während des Baus der neuen Neveltalbrücke. Screenshot, Straßen.NRW) Am 13.12.2024 erfolgte der symbolische Spatenstich zum offiziellen Baustart für die neue Neveltalbrücke des Munscheider Damms. Geplant sind eineinhalb Jahre Bauzeit. Das ist engagiert. Die WAZ+ berichtete am 14.12.2024. Es gibt einen doppelten Bezug zum Radverkehr in Bochum: Alternativen zur Springorum-Trasse? Das […]
No-Go: Erzwungener Fahrstreifenwechsel
(Abb.: ASTRA Handbuch Veloverkehr in Kreuzungen, 2021, S. 46) Wer im Internet nach »Erzwungener Fahrstreifenwechsel« sucht, findet Berichte über Unfälle und Beinaheunfälle von Autos. Fahrräder kommen nicht vor. In den ERA steht der Begriff auch nicht. Zum Thema aber werden die Empfehlungen ungewohnt deutlich: Wegen ihrer Konfliktträchtigkeit sind folgende Situationen zu vermeiden:Durchgehende Fahrstreifen, die unmittelbar […]
Die gefährlichsten Kreuzungen in Bochum
Die – für Radfahrer – gefährlichsten Knotenpunkte in Bochum tauchen in der polizeilichen Unfallstatistik nicht auf – weil dort niemand oder fast niemand mit dem Rad fährt. Knotenpunkte umfassen Kreuzungen und Einmündungen. Die meisten dieser gefährlichen Kreuzungen und Einmündungen haben keine gesonderten Radverkehrsführungen. Radfahrer müssen hier ungeschützt im Mischverkehr fahren und meist auch noch unversehens […]
RiM oder nicht RiM – das ist die Frage
Bild: Mark 51°7 / Wittener Straße: RiM in Reinkultur mit langem Verflechtungsbereich. Keine Radverkehrsführung für Links- und Rechtsabbieger . »RiM« steht für »Radfahrstreifen in Mittellage« Gemeint ist damit, dass ein Radfahrstreifen zwischen zwei Fahrstreifen mit Kfz-Verkehr geführt wird. Das kommt fast ausschließlich in Kreuzungsbereichen vor. Theoretisch kann ein RiM auch zwischen einer Linksabbiegespur und einer […]
Der Sicherheitstrennstreifen – mit Abstand sicher Rad fahren
Oskar Hoffmann-Straße mit Radfahrstreifen und falsch ausgeführtem Sicherheitstrennstreifen (Bild von 2022)
Uni-West – Universitätsstraße – Laerholzstraße: Neue Verbindung fertig
Nach mehr als 10 Jahren doch noch fertig: Die neue Radverbindung zwischen Uni-West und Studentenwohnheimen und Universitätsstraße. Die Beschlussvorlage 20130688 dazu stammte aus dem Frühjahr 2013. Die Durchführung war für das Jahr 2014 vorgesehen. 2022 wurde ein neuer Beschluss gefasst (Beschlussvorlage 20222541). Bochum hat dazugelernt: Der Abzweig von der Max-Imdahl-Straße aus ist abgesichert und die […]
Die Veloweiche – sogar einmal in Bochum
Bild: Veloweiche Universitätsstraße / Markstraße Richtung RUB (2024) Die Veloweiche, hierzulande »Fahrradweiche« genannt, wurde vor etwa 40 Jahren in der Schweiz erfunden. »Wir sind uns ziemlich sicher, dass die Erfindung der Veloweiche auf eine Person zurückgeht, die sowohl in der Gründungszeit der IG Velo im Kanton Bern als auch im Tiefbauamt des Kantons selbst sehr […]
Die Stadt Bochum tut etwas für Radfahrer. Aber was?
(Bild: Bochum, OpenTopoMap CC BY-SA 3.0) Wenn man etwas genauer hinsieht, fällt zuerst auf: Was hat die Stadt Bochum bis hierhin für Radfahrer getan? Nichts. Die Oskar-Hoffmann-Straße zwischen Universitätsstraße und Steinring hat die Stadt Bochum absichtlich nicht saniert. Sonst müsste die Radwege anlegen, dafür müssten Parkplätze auf den Gehwegen und der Fahrbahn wegfallen. Also wird […]