Bild: Südring Bochum 1962. Auf dem Weg zur Schule. Für das erste Quartal 2025 hat die Stadt Bochum Pläne für neue Radwege am Südring angekündigt. Die sind für die Funktion des Radkreuzes in der Innenstadt unabdingbar: Die Universitätsstraße hat keine Anbindung an die Innenstadt. All das führt zurück in das Schicksalsjahr 1962. Aus diesem Jahr […]
Hauptverkehrsstraße
Alles nur heiße Luft? Der DUH-Vergleich von 2020

Bild: Herner Straße an der A40 – Tempo 30 aber mangelhafte Breite des Radfahrstreifens und kein Sicherheitstrennstreifen (Bild vom 11.09.2024) Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte am 29.03.2018 eine Klage gegen Bochum eingereicht. Insgesamt hatte die DUH 45 Städte in Deutschland im Visier, die alle den seit 2010 verbindlichen EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 Mikrogramm […]
Rad-Kreuz oder Rad-Ring?

Bild: Protected Bike Lane, Westring Herne. Nur noch ein Fahrstreifen. Als Alternative zum »Radkreuz« in Bochum wäre auch ein fahrradfreundlicher Innenring denkbar, ein Rad-Ring. Im 1. Quartal 2025 will die Verwaltung eine Planung für Radwege am Südring vorlegen. Einfach die alten Radwege von 1962 reaktivieren, geht nicht. Es gab zu viele Veränderungen, sowohl baulich als […]
Der »Radschnellweg Universitätsstraße«

Bild: Universitätsstraße / A43 Fahrtrichtung Langendreer (2024). Für Radfahrer der blanke Horror – in beiden Richtungen. 2013 war er Zukunft, 2014 schon Vergangenheit. Seitdem sind weitere 10 Jahre vergangen. Wann wird die Universitätsstraße durchgehende Radwege haben – vom Südring bis zur Wittener Straße? Im Jahr 2013 hatte die Stadt Bochum den Auftrag für ein »Integriertes […]
Denk Mal: Ist dieser Radweg benutzungspflichtig?

Der Radweg an der Wittener Straße zwischen »Alte Wittener Straße« und »Ümminger Straße« ist in beiden Richtungen als benutzungspflichtig ausgeschildert. Ist der Radweg benutzungspflichtig? Für die Benutzungspflicht gibt es vier Kriterien: Der Radweg ist hier zweifelsfrei fahrbahnbegleitend.Auf den ersten Blick ist der Radweg auch in beiden Richtungen mit Zeichen 240 als »Gemeinsamer Geh- und Radweg« […]
Städtebauliche Bemessung

»Straßenraumgestaltung vom Rand aus« Bild: Hauptstraße Langendreer mit Linie 310 nach dem Umbau 2013: Radfahren verboten. Viel zu enge Gehwege mit »Radfahrer frei«. Die Masten für Licht und Oberleitung stehen mitten auf dem Gehweg. Die städtebauliche Bemessung ist ein Verfahren, das den notwendigen Abmessungen der befahrenen Flächen, das heißt Fahrbahnen, Sonderfahrstreifen des ÖPNV und Radverkehrsanlagen […]
Denk Mal: Tsukuba-Ring – Wer hat hier Vorfahrt?

Die Stadt Bochum hat den Tsukuba-Ring (ex Opel-Ring) »ertüchtigt« und – angeblich – Radwege angelegt. Die ersten sechs Jahrzehnte seiner Existenz hatte der Opel-Ring keine Radwege. Dabei ist die Stadt Bochum sparsam vorgegangen. Sie hat Radwege gespart, aber vor allem Schilder. Wer hat hier Vorfahrt? Die Situation ist kompliziert. Die Ausfahrt vom Nordhausen-Ring mündet als […]
Neue Neveltalbrücke

(Bild: Geplante Umleitung der Springorum-Trasse während des Baus der neuen Neveltalbrücke. Screenshot, Straßen.NRW) Am 13.12.2024 erfolgte der symbolische Spatenstich zum offiziellen Baustart für die neue Neveltalbrücke des Munscheider Damms. Geplant sind eineinhalb Jahre Bauzeit. Das ist engagiert. Die WAZ+ berichtete am 14.12.2024. Es gibt einen doppelten Bezug zum Radverkehr in Bochum: Alternativen zur Springorum-Trasse? Das […]
No-Go: Erzwungener Fahrstreifenwechsel

(Abb.: ASTRA Handbuch Veloverkehr in Kreuzungen, 2021, S. 46) Wer im Internet nach »Erzwungener Fahrstreifenwechsel« sucht, findet Berichte über Unfälle und Beinaheunfälle von Autos. Fahrräder kommen nicht vor. In den ERA steht der Begriff auch nicht. Zum Thema aber werden die Empfehlungen ungewohnt deutlich: Wegen ihrer Konfliktträchtigkeit sind folgende Situationen zu vermeiden:Durchgehende Fahrstreifen, die unmittelbar […]
Die gefährlichsten Kreuzungen in Bochum

Die – für Radfahrer – gefährlichsten Knotenpunkte in Bochum tauchen in der polizeilichen Unfallstatistik nicht auf – weil dort niemand oder fast niemand mit dem Rad fährt. Knotenpunkte umfassen Kreuzungen und Einmündungen. Die meisten dieser gefährlichen Kreuzungen und Einmündungen haben keine gesonderten Radverkehrsführungen. Radfahrer müssen hier ungeschützt im Mischverkehr fahren und meist auch noch unversehens […]