Peter M. Bode: Ich war in Bochum.

Universitätsstraße RUB-Mitte Querenburg 1975

Auszüge aus dem Aufsatz »DEPRESSIONEN IN BOCHUM. Stadtplanung an den Bedürfnissen der Menschen vorbei« (1975).  Bochum will dynamisch sein, die Zukunft soll ohne Vergangenheit bewältigt werden. „Stillstand heißt Rückstand.“ Die Menschen werden weniger, aber sie brauchen immer mehr. Man gibt jede Menge Planungsgutachten in Auftrag, und es kommt stets dabei heraus, dass alles größer werden […]

Radwege am Südring – Das ist die Aufgabe

Südring 1962

Bild: Südring Bochum 1962. Auf dem Weg zur Schule. Für das erste Quartal 2025 hat die Stadt Bochum Pläne für neue Radwege am Südring angekündigt. Die sind für die Funktion des Radkreuzes in der Innenstadt unabdingbar: Die Universitätsstraße hat keine Anbindung an die Innenstadt. All das führt zurück in das Schicksalsjahr 1962. Aus diesem Jahr […]

Neu am Südring: Freilichtmuseum für Radwege

Historischer Radweg am Südring.

Am Südring ist jetzt ein Radweg aus den 1950er Jahren zur Besichtigung freigeräumt worden. Die Stadt Bochum hat extra eine Menge Poller aufgestellt, damit jetzt jeder sofort sehen kann: 1962, als Bochum sich endgültig zur Autostadt erklärte, wurden die Radwege in der Innenstadt kurzerhand zu Parkstreifen erklärt. Jetzt, gut 60 Jahre später, hat Bochum erkannt: […]

War Bochum die erste Autostadt im Ruhrgebiet?

Fahrradstau auf der A40 in Essen. 18.07.2010, Stillleben A40

In Nevena Šešlija: Mobilität im Ruhrgebiet 1945-1990. Das Verschweigen der Drahtesel. Magisterarbeit am Historischen Institut der Uni Duisburg-Essen 2012 erscheint Bochum 1954 als die Stadt mit dem höchsten Pkw-Anteil – noch vor der Massenmotorisierung. (Beitragsbild: Fahrradstau auf der A 40 in Essen. Stillleben A40 am 18.7.2010) Nevena Šešlija hat dazu die „Verkehrszählung an Plankreuzungen zwischen Straßen und […]

Das Fahrrad im Ruhrgebiet: Verschwiegen, verdrängt, vergessen – und wiederentdeckt

Bongardstr - Kortumstr in Bochum 1951 Bild: Stadt Bochum, Bildarchiv

(Bild: Bongardstraße, Bochum 1951. Stadt Bochum Bildarchiv) Worauf ist es zurückzuführen, dass die Erinnerung an den Radverkehr im Ruhrgebiet vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwand? Es ist tatsächlich mehr ein Verschwinden der Erinnerung als ein Verschwinden des Radverkehrs. Nur im südlichen Ruhrgebiet – etwa in Bochum – war das Fahrrad nach 1960 auch weitgehend von […]

Vor 25 Jahren: Das (geplante) Radverkehrsnetz der Stadt Bochum

Radverkehrsnetz Bochum Plan 1999

1988 erschien das »Pilotprojekt Radwege- und Beschilderungsplan Bochum«. Allein durch die Kennzeichnung von Radverkehrsrouten sollte die Fahrradnutzung in Großstädten gefördert werden – besonders im Alltagsverkehr. Dabei wurde betont: Das geplante Netz kann eine langfristig angelegte Radwegeplanung ebenso wenig ersetzen wie sonstige Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr in den Stadtvierteln. Pilotprojekt 1988, Seite […]

Das Fahrrad als »Nicht-Fahrzeug« – Vom Verschweigen der Drahtesel

Großstadtstraße 1925 und Unistraße Bochum 1975

2012 hat Nevena Šešlija am Historischen Institut der Uni Duisburg-Essen ihre Magisterarbeit eingereicht: Mobilität im Ruhrgebiet 1945-1990. Das Verschweigen der Drahtesel. Diese Arbeit ist eine einzigartige Quelle für den Radverkehr im Ruhrgebiet und speziell auch in Bochum bis 1990. Das Ergebnis: Bochum war Fahrradstadt – bis 1960. 1945 war die Innenstadt von Bochum zu 90 […]

100 Jahre Radfahren in Bochum

Ja, Bochum war Fahrradstadt – bis etwa 1960. 2019 hat die Stiftung GLS Treuhand e.V. Bochum erstmals zur Teilnahme am Projekt “Stadtteil-Historiker Ruhrgebiet“ aufgerufen.Das in Frankfurt am Main entwickelte Konzept wendet sich an Laienhistoriker.Teilnehmende erhielten die Möglichkeit, mit Unterstützung durch den Historiker Dr. Dietmar Bleidick ein stadtgeschichtliches Thema eigener Wahl zu bearbeiten. Dazu gab es […]