Kein Radverkehr auf der Julius-Philipp-Zechentrasse

Julius-Philipp-Zechentrasse. Radfahren verboten.

Bild: Julius-Philipp-Zechentrasse. Radfahren verboten. Die Bezirksvertretung Süd hat am 18.03.2025 beschlossen: Die Julius-Philipp-Zechentrasse bleibt für Radfahrer gesperrt. Das ist das Resultat einer kompromisslosen Empörungspolitik a la AfD. Die SPD kümmert sich – aber nur um ihre Mitglieder. Ein kleines Häufchen empörter Anwohner entscheidet über eine Hauptroute des Radverkehrskonzepts. Die anderen 375.000 Einwohner bleiben unbeachtet. Ich […]

NIMBY – Streit unter Nachbarn

Kinetische Energie von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern im Vergleich.

Bild: Kinetische Energie von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern im Vergleich: Ein Pkw hat die Bewegungsenergie von 2.000 Fußgängern. Wer ist die Gefahr? Bahntrasse nur für Fußgänger? Der Fahrradverkehr wird von zwei Seiten in die Zange genommen: Vom motorisierten Verkehr (die Autofahrer) und vom Fußverkehr (die Fußgänger).Radfahren ist Fahrzeugverkehr wie der Autoverkehr, aber biogen – mit […]

»Semi-Protected Bike Lane«

Trennsteine Hattinger Straße: Die Gefahr ist kaum erkennbar

Bild: Trennsteine Hattinger Straße: Die Gefahr ist kaum erkennbar. Halber Schutz ist ganzer Unsinn. Die Bochumer SPD hat tatsächlich den angeblich geschützten Radfahrstreifen an der Hattinger Straße schon im November 2019 auf Twitter als »Semi-Protected Bike Lane« bezeichnet. (https://www.radwende-bochum.de/2019/12/02/900-m-radweg-soll-auf-der-hattinger-strasse-errichtet-werden/). Auf solche Ideen kommt auch nur die SPD – wenn eine Autopartei sich als fahrradfreundlich ausgeben […]

Dorstener Straße: Wann hält Bochum sich endlich an die einfachsten Regeln?

Poolnoodle-Demo Dorstener Straße März 2024

Mündlich vorgetragene Stellungnahme zur Beschlussvorlage 20232393 (GO24 Dorstener Straße) (Datum der Beschlussvorlage: 07.09.2023, veröffentlicht am 09.11.2023) Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur (AMI) am 15.11.2023 Fast zehn Monate Arbeit Ich habe den Antrag am 26. Januar 2023 gestellt. Heute, am 15. November 2023 steht er auf der Tagesordnung. Obwohl die Beschlussvorlage das Datum 07. […]

Veloroute #11 – Viel Empörung – wenig Fakten

Essener Straße am 19.04.2024: Auf dem rechten Fahrstreifen wird nur geparkt.

Essener Straße am 19.04.2024: Auf dem rechten Fahrstreifen wird nur geparkt. Fahren kann da niemand. Am 3.5.2024 hat Jürgen Stahl für die WAZ noch einmal in zwei kostenpflichtigen Artikeln über die neue Veloroute #11 auf der Essener Straße / Wattenscheider Hellweg berichtet: Er folgt immer noch unkritisch der falschen Darstellung der Stadt Bochum: Richtungskilometer statt […]

Warum heißt eine Fahrbahn »Fahrbahn«?

Parkende Lkw auf der Essener Straße

Damit man da sein Auto parken kann. Das ist die einfachste Antwort. Den Intellektuellen unter den Autofahrern fällt ein Widerspruch auf: Warum heißen Fahrbahnen dann nicht »Parkplatz«? Es wäre oft die naheliegendere Bezeichnung. Dann besteht die Straße aus zwei Teilen: Dem Parkraum und dem Raum für den Parksuchverkehr. Zusammen heißt das dann Fahrbahn und bezeichnet […]

Immer die Radfahrer

Dorstener Straße: Überholen ohne Seitenabstand

Eine typische Situation: Der Bochumer Polizeidirektor stellt die Verkehrsunfallstatistik 2023 vor – und macht Schlagzeilen mit »aggressiven« Radfahrern. Bochumer Polizeidirektor beklagt aggressive Radfahrer »Viele würde denken, dass „kleine Regelverstöße nicht so schlimm“ seien. Aber auch sie könnten zu Unfällen führen. Beispielhaft nannte er einige Radfahrende.„Ich stelle fest, dass sie ein sichtbar aggressives Verhalten zeigen.“ Außerdem […]

Das Fahrrad, die Menschmaschine

Laufmaschine aus Karl von Drais’ Nachlass, vor 1851 (Karlsruher Exemplar)

Halb Mensch, halb Maschine: Das Fahrrad ist ein Hybridfahrzeug Wenn man genau hinsieht, erklärt das hybride Wesen des Fahrrads (fast) alle Probleme des Fahrrads im Straßenverkehr.Auch das Auto ist nicht auto-mobil. Das wäre erst ein autonomes Fahrzeug der Stufe 4: ohne Fahrer, ohne Lenkrad, ohne Pedale. Ein herkömmliches Auto, erfunden Ende des 19. Jahrhunderts, also […]