(Bild: Essener Straße 252, Foto vom 25.5.2011. Gehweg und »Radweg« sind ungenügend.) Hans-Josef Winkler, stellvertretender Vorsitzender der Unabhängigen Wählergemeinschaft Wattenscheid (UWG Freie Bürger) fordert, an der Essener Straße zwischen den Hausnummern 252 und 262 einen Parkstreifen einzurichten – auf dem Rad- und dem Gehweg. Nach Winklers Idee könnten die Autos zum Großteil auf dem Gehweg […]
Radweg
Verkehrsversuch Oskar-Hoffmann-Straße – Zum Scheitern verurteilt.

Das Tiefbauamt hat der Politik mitgeteilt , dass von Anfang März bis Mitte April ein Verkehrsversuch auf der Oskar-Hoffmann-Straße zwischen Universitätsstraße und Steinring stattfinden soll. Dazu soll der Straßenabschnitt temporär in eine Einbahnstraße umgewandelt werden. Freie Fahrt gibt es nur noch in Richtung Steinring. Hintergrund sind Planungen zur Sanierung der Oskar-Hoffmann-Straße, die die Stadt Bochum […]
Radwege am Südring – Das ist die Aufgabe

Bild: Südring Bochum 1962. Auf dem Weg zur Schule. Für das erste Quartal 2025 hat die Stadt Bochum Pläne für neue Radwege am Südring angekündigt. Die sind für die Funktion des Radkreuzes in der Innenstadt unabdingbar: Die Universitätsstraße hat keine Anbindung an die Innenstadt. All das führt zurück in das Schicksalsjahr 1962. Aus diesem Jahr […]
Rad-Kreuz oder Rad-Ring?

Bild: Protected Bike Lane, Westring Herne. Nur noch ein Fahrstreifen. Als Alternative zum »Radkreuz« in Bochum wäre auch ein fahrradfreundlicher Innenring denkbar, ein Rad-Ring. Im 1. Quartal 2025 will die Verwaltung eine Planung für Radwege am Südring vorlegen. Einfach die alten Radwege von 1962 reaktivieren, geht nicht. Es gab zu viele Veränderungen, sowohl baulich als […]
Husemannplatz: Radkreuz oder Fußgängerzone?

Bild: Viktoriastraße am Husemann-Karree: mit Radweg (15.01.2025) Eine Fußgängerzone kann kein Radkreuz sein – aber das ist der Plan. Die Viktoriastraße wird zum Brennpunkt, an dem sich die Fahrradfreundlichkeit der Stadt Bochum entscheidet. Auf der einen Seite träumt die Stadt ihren Traum vom Fußgängerparadies am Haus des Wissens, Husemann-Karree, Viktoriastraße und Husemannplatz. Auf der anderen […]
Denk Mal: Ist dieser Radweg benutzungspflichtig?

Der Radweg an der Wittener Straße zwischen »Alte Wittener Straße« und »Ümminger Straße« ist in beiden Richtungen als benutzungspflichtig ausgeschildert. Ist der Radweg benutzungspflichtig? Für die Benutzungspflicht gibt es vier Kriterien: Der Radweg ist hier zweifelsfrei fahrbahnbegleitend.Auf den ersten Blick ist der Radweg auch in beiden Richtungen mit Zeichen 240 als »Gemeinsamer Geh- und Radweg« […]
Denk Mal: Tsukuba-Ring – Wer hat hier Vorfahrt?

Die Stadt Bochum hat den Tsukuba-Ring (ex Opel-Ring) »ertüchtigt« und – angeblich – Radwege angelegt. Die ersten sechs Jahrzehnte seiner Existenz hatte der Opel-Ring keine Radwege. Dabei ist die Stadt Bochum sparsam vorgegangen. Sie hat Radwege gespart, aber vor allem Schilder. Wer hat hier Vorfahrt? Die Situation ist kompliziert. Die Ausfahrt vom Nordhausen-Ring mündet als […]
Denk Mal: Straßenquerung

(Bild: Springorumtrasse, Querung der Springorumallee.) Zwei Straßenquerungen auf der Springorum-Trasse: 1. Querung »An der Holtbrügge«, Bauherr: RVR. 2. Querung »Springorumallee«, Bauherr: Stadt Bochum. Was ist der Unterschied? Die ERA 2010 sagen: Der Übergang zwischen Seitenraum und Fahrbahn bzw. umgekehrt ist so auszubilden, dass er mit Fahrrädern stoßfrei in direkter Führung und ohne Verschwenkungen erreicht bzw. […]
Denk Mal: Was stimmt hier nicht?

(Bild: Radweg Wittener Straße zwischen Alte Wittener Straße und Ümminger Straße) Zum ersten mal seit Jahrzehnten kann man hier mit dem Rad abbiegen, um am Oelbach entlang zu fahren. Vorher ist die Stadt Bochum immer davon ausgegangen, dass man mit dem Rad um die Ecke fahren kann: Kurvenradius Null. Das ist eine deutliche Verbesserung. Aber […]
RiM oder nicht RiM – das ist die Frage

Bild: Mark 51°7 / Wittener Straße: RiM in Reinkultur mit langem Verflechtungsbereich. Keine Radverkehrsführung für Links- und Rechtsabbieger . »RiM« steht für »Radfahrstreifen in Mittellage« Gemeint ist damit, dass ein Radfahrstreifen zwischen zwei Fahrstreifen mit Kfz-Verkehr geführt wird. Das kommt fast ausschließlich in Kreuzungsbereichen vor. Theoretisch kann ein RiM auch zwischen einer Linksabbiegespur und einer […]